communiqué sur le festival du film allemand de Tokio

Pressemitteilung vom 21. Juni 2005

Jubel um deutsche Filme in Tokyo 2005

Mit großem Erfolg ist am 12. Juni das erste Festival des deutschen Films in Tokyo zu Ende gegangen. Über 10.000 Zuschauer waren gekommen, um aktuelle deutsche Filme zu sehen und die Gelegenheit zu nutzen, die angereisten Regisseure, Schauspieler und Produzenten zu treffen.

German Films organisierte vom 04. bis 12. Juni 2005 zum ersten Mal zusammen mit seinen Partnern ASAHI und dem Goethe Institut ein Festival des deutschen Films in Tokyo, welches mit SOPHIE SCHOLL- DIE LETZTEN TAGE in Anwesenheit des Regisseurs Marc Rothemund, dem Hauptdarsteller Alexander Held und den Produzenten Christoph Müller und Sven Burgemeister (Neue Goldkind Filmproduktion) vor ausverkauftem Saal feierlich eröffnet wurde.

Insgesamt wurden im Rahmen des Festivals 25 aktuelle deutsche Filme gezeigt, darunter WAS NÜTZT DIE LIEBE IN GEDANKEN von Achim von Borries, DER UNTERGANG von Oliver Hirschbiegel, GESPENSTER von Christian Petzold, ONE DAY IN EUROPE von Hannes Stöhr, AGNES UND SEINE BRÜDER von Oskar Roehler, WILLENBROCK von Andreas Dresen, DER NEUNTE TAG von Volker Schlöndorff, SOMMERSTURM von Marco Kreuzpainter, KÖNIG DER DIEBE von Ivan Fila, KAMMERFLIMMERN von Hendrik Hölzemann und MEIN BRUDER IST EIN HUND von Peter Timm.

Neben dem Team des Eröffnungsfilms waren Achim von Borries, Bruno Ganz, Oliver Hirschbiegel, Hannes Stöhr, Martin Weiss, Hendrik Hölzemann und Peter Timm nach Tokyo gereist, um ihre Filme jeweils persönlich dem japanischen Publikum vorzustellen.

Des weiteren waren Wolfram Skowronnek (Telepool/Cinepool) und Thorsten Schaumann (Bavaria Film) zum ersten Festival des deutschen Films nach Tokyo gekommen, um Kontakte zu japanischen Einkäufern, Verleihern und Journalisten zu pflegen und zu erneuern. Im Zuge der Veranstaltung konnte beide konkrete Verkaufsgespräche vermelden.

Neben der Eröffnungsveranstaltung mit anschließendem Empfang fanden unter anderem ein Abendessen in der deutschen Botschaft sowie ein Mittagessen der deutschen Delegation zusammen mit den wichtigsten japanischen Verleiher im City Club Tokyo statt.

Partner der Veranstaltung sind: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Filmförderungsanstalt, FilmFernsehFonds Bayern, Medienboard Berlin-Brandenburg, FilmFörderung Hamburg, Filmstiftung NRW, Filmförderung Baden-Württemberg, Mitteldeutsche Medienförderung, Nordmedia. Die Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH sowie die deutsche Botschaft in Tokyo.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Cornelia Klimkeit, Tel: 089-59 97 87 16,
Email: klimkeit@german-films.de

Cornelia Klimkeit
German Films
Sonnenstrasse 21 · 80331 Munich/Germany
phone +49-89-59 97 87 16 · fax +49-89-59 97 87 30
email: www.german-films.de

Am 30. August 2004 wurde die Export-Union des Deutschen Films GmbH umbenannt
in German Films Service + Marketing GmbH

wow génial !!
Est-ce qu’il a toujours lieu ce festival ?? :stuck_out_tongue: