Bonjour à tous,
C’est officiel, l’Office franco-allemand pour la Jeunesse (OFAJ) a maintenant ses ambassadeurs ! 25 allemands et 25 français ont été choisis pour représenter l’OFAJ dans leurs régions.
Septembre 2009 : à Berlin, dans la haute mairie de brique rouge d’Alexanderplatz, on apprend à se connaître, ce n’est pas facile de mémoriser les noms de tout le monde. Au départ, on ne sait pas exactement à quoi s’attendre. « Jeune Ambassadeur », qu’est-ce qui se cache derrière ce titre cérémonieux ?
Ambassadeur, ça ne veut pas dire qu’on ne fréquente que des diplomates ! On est plutôt un interlocuteur des jeunes localement. Les débats sont nombreux, les réflexions intenses, les cerveaux fument, on s’échauffe et nous voilà bientôt à point pour entrer dans nos nouvelles fonctions. On a à peine le temps d’entrapercevoir, dans les rues de Berlin, les festivités qui se préparent pour les vingt ans de la chute du mur.
Novembre : à Paris pour la conférence « Retour à l’avant-garde II, opportunités et perspectives pour les échanges franco-allemands, 20 ans après la chute du mur ». La joie des retrouvailles laisse place à un week-end studieux. Plusieurs groupes de travail planchent sur des projets innovants autour de l’accès à la culture, de la lutte contre les discriminations, des nouveaux médias. La conférence se clôture par une soirée officielle au Palais Gabriel, en présence de Martin Hirsch, Haut commissaire à la jeunesse, et de Reinhard Schäfers, l’ambassadeur d’Allemagne.
Grâce à ces deux rendez-vous, on a pu construire un projet pour les « JA », chaque ambassadeur étant chargé de deux missions principales :
Représenter et informer
Présents lors d’évènements régionaux, dans les établissements scolaires, les Jeunes Ambassadeurs sont un relais d’information pour les enfants et leurs parents, les jeunes, les enseignants, animateurs, etc. Partageant le souci de l’OFAJ de répondre au mieux aux besoins des jeunes, ils font également remonter l’information émanant des jeunes vers l’institution.
Conseiller et initier des projets
Les Jeunes Ambassadeurs sont un relais de l’OFAJ pour les projets scolaires, individuels ou associatifs associant des jeunes de trois à 30 ans. Qu’il s’agisse de motiver des jeunes ou d’apporter un soutien à des projets en cours, les ambassadeurs s’impliquent dans la vie locale.
Chaque JA oriente son travail selon son domaine d’activité, son âge et ses centres d’intérêt. En Rhône-Alpes par exemple, région qui concentre plusieurs « JA », l’activité de d’information aux jeunes a déjà démarré et plusieurs projets ont été initiés, à commencer par un réseau régional de soirées polyglottes.
(Présentation écrite par Nicolas J. jeune ambassadeur Rhône-Alpes).
Jetzt ist es offiziell – das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) hat jetzt seine eigenen Botschafter. Genauer gesagt mit 25 deutschen und 25 französischen, die ausgewählt wurden, um das DFJW in ihren jeweiligen Regionen zu repräsentieren.
September 2009, Berlin: Im Roten Rathaus der Stadt, in unmittelbarer Nähe des berühmten Alexanderplatzes, beginnt das Kennenlernen untereinander. Gar nicht so einfach bei so vielen Namen, die es sich einzuprägen galt. Zu Beginn ist noch nicht ganz klar, was das neuinitiierte Projekt so mit sich bringt. „Juniorbotschafter“ – was verbirgt sich eigentlich hinter diesem hochtrabenden Begriff?
Botschafter – das bedeutet nicht nur, dass wir mit anderen Botschaftern zusammenkommen, sondern dass die deutschen und französischen Juniors eher als Ansprechpartner für Jugendliche in ihrer Region zur Verfügung stehen, die Fragen zum DFJW und seinen Projekten haben. Zu Beginn gibt es viel zu besprechen, intensive Überlegungen, rauchende Köpfe. Beim Nachdenken über unser neues Amt blieb nicht mal genug Zeit, sich in Hinblick auf die Feierlichkeiten zum Mauerfall vor 20 Jahren mit den zahlreichen Veranstaltungen in der Stadt auseinanderzusetzen.
November 2009, Paris: Anlässlich der Konferenz „Rückkehr zur Avantgarde II – Chancen und Perspektiven des deutsch-französischen Jugendaustauschs 20 Jahre nach dem Mauerfall“ treffen wir uns wieder. Die Freude, die alten Gesichter aus Berlin wiederzusehen ermutigt uns, fleißig weitere Konzepte auszuarbeiten. In mehreren Gruppen wurde fleißig zu Themen wie kulturellen Angeboten, Chancengleichheit und Integration und den Neuen Medien diskutiert. Das Ende des interessanten, sehr netten Wochenendes bildete eine Podiumsdiskussion im Palais Gabriel, an der unter anderem Martin Hirsch, Haut commissaire à la Jeunesse sowie S.E. Reinhard Schäfers teilnahmen, der an diesem Abend die Bundesrepublik Deutschland als Botschafter vertrat.
Zwei wesentliche Schwerpunkte und Aufgabenbereiche für die Juniorbotschafter haben sich während der Beratungsphase herauskristallisiert:
Repräsentieren und informieren
Die Juniorbotschafter sind unter anderem vertreten, wenn es darum geht, lokale und regionale Veranstaltungen zu besuchen und in Schulen über Projekte des DFJW zu informieren, um Kinder, ihre Eltern, Jugendliche, Lehrer, Betreuer und andere Zielgruppen zu informieren. Außerdem gilt es, eine Brücke zwischen Jugendlichen und dem DFJW zu schlagen.
Beraten und neue Projekte initiieren
Die Juniorbotschafter sind Vermittler des DFJW, um bei Schulprojekten, individuellen Projekten und Projekte verschiedener Vereine und Verbände mitzuwirken. Egal, ob es darum geht, neue Kinder und Jugendliche im Alter von drei bis 30 Jahren für Projekte zu gewinnen oder laufende Projekte voranzutreiben – die Juniorbotschafter sind auf lokaler Ebene immer dabei.
Jeder der 60 Jugendlichen orientiert sich bei seiner Arbeit nach seinen eigenen Hobbies, seinem Alter und seinen Interessen. In der französischen Region Rhône-Alpes, in dem mehrere Juniorbotschafter vertreten sind, hat die Umsetzung der innovativen Ideen bereits begonnen – einige Projekte sind schon angelaufen und die ersten mehrsprachigen Treffen zwischen Jugendlichen aus der Region haben auch schon stattgefunden.
(Übersetzung von Yannic G. Botschafter aus Berlin).