Voici un schéma possible, version française et allemande ; bon courage !
COMMENTAIRE DE TEXTE
Structure du commentaire de texte
1. Sujet du texte
Le sujet est indiqué en 1 ou 2 phrases maximum. Exemples :
A) L’auteur de cet article traite des loisirs des Allemands en Allemagne de l’Est et de l’Ouest en ce début du XXIè siècle.
B) Il s’agit du résumé d’une étude qui analyse les opinions des Allemands concernant l’ouverture des magasins le dimanche, suivi de réactions d’hommes politiques.
2. Structure du texte
3, 4 phrases suffisent. Exemples :
A) L’auteur étudie tout d’abord la situation de jeunes en formation; puis il restitue leurs sentiments et leurs projets. Dans une 3è partie, il analyse la nouvelle politique de l’emploi du gouvernement fédéral.
B) Dans une première partie, on nous décrit les manifestations d’associations de consom-mateurs ; puis nous apprenons les raisons qui motivent leurs réactions ; enfin, l’auteur analyse les réponses des politiques à ces actions de protestation.
3. Le cadre spatial et temporel
A) Où et quand se passent les événements ou les fait relatés ?
B) Quelle est la situation politique ? économique ? sociale ? S’il est possible / nécessaire, indiquer des éléments sociologiques, de même que les protagonistes.
4. Les événements / les faits / les
idées principales
Cette rubrique s’appuie et reprend l’ordre des éléments du 2., donc de la structure du texte.
Amorce courante : « nous apprenons donc tout d’abord que… »
5. Opinion personnelle sur le sujet et
sur le texte
- En ce qui me concerne, je pense que… ; à mon avis, il est clair que…
- Il s’agit là d’un texte intéressant mais malheureusement trop superficiel.
** Eventuellement : poser des questions visant à élargir le sujet (par ex. : comment c’était avant ? Comment est-ce ailleurs ?)
TEXTKOMMENTAR
Struktur des Textkommentars
1. Thema des Textes
Das Thema wird höchstens in ein, zwei Sätzen angegeben. Beispiele :
A) Der Autor dieses Artikels behandelt das Thema der Freizeit der Deutschen in Ost- und Westdeutschland am Anfang dieses 21. Jahrhunderts.
B) Es handelt sich um die Zusammenfassung einer Studie, die die Meinungen der Deutschen zur Öffnung der Läden am Sonntag untersucht; dann kommen Reaktionen von Politikern.
2. Gliederung / Aufbau des Textes
3,4 Sätze genügen. Beispiele :
A) Der Verfasser befasst sich zuerst mit der Lage von Azubis. Dann gibt er ihre Gefühle und ihre Projekte wieder. In einem dritten Teil analysiert er die neue Beschäftigungspolitik der Bundesregierung.
B) In einem ersten Teil werden uns die Demonstrationen von Verbraucherverbänden dargestellt. Dann erfahren wir die Gründe für ihre Reaktionen. Schließlich untersucht der Autor die Antworten der Politiker auf diese Protestaktionen.
3. Rahmen : Ort und Zeit
A) Wie sind die dargestellten Ereignisse / Fakten in Ort und Zeit einzuordnen?
B) Welches ist die politische, wirstchaftliche, soziale Lage? Wenn es möglich/nötig ist, sind soziologische Elemente sowie die Protagonisten anzugeben.
4. Ereignisse / Fakten / Hauptideen
Diese Rubrik stützt sich auf die Rubrik 2, also auf den Aufbau des Textes und und nimmt die Reihenfolge seiner Elemente wieder auf. Üblicher Ansatz: „Wir erfahren also zunächst, dass…
5. Eigene Meinung zum Thema und zum
Text
- Was mich angeht, so bin ich der Meinung, dass… ; meiner Ansicht nach ist es klar, dass…
- Wir haben es hier mit einem interessanten Text zu tun, der leider zu oberflächlich ist.
** Eventuell : (sich) weiterführende Fragen stellen (z .B. wie war es früher? Wie sieht es anderswo aus?)