En fouillant un peu sur le forum je suis tombé sur ce vieux fil …
C’est malheureusement vrai (pour nous autres Allemands) que la France est BEAUCOUP plus forte dans ce “socle commun” que vous avez évoqué ; nous, à l’ecole il y a 20-25 ans, avons encore appris par coeur des poèmes (Le fameux “Herr Ribbeck auf Ribbeck im Havelland”, ce fut dans la classe 5, à l’âge d’11 ans environ, et aussi des poèmes de Wilhelm Busch, comme celui-ci, plus jamais oublié) :
Die Freunde
Zwei Knaben, Fritz und Ferdinand,
Die gingen immer Hand in Hand,
Und selbst in einer Herzensfrage
Trat ihre Einigkeit zutage.
Sie liebten beide Nachbars Käthchen,
Ein blondgelocktes, kleines Mädchen.
Einst sagte die verschmitzte Dirne:
Wer holt mir eine Sommerbirne?
Recht saftig, aber nicht zu klein?
Hernach soll er der Beste sein.
Der Fritz nahm seinen Freund beiseit‘
Und sprach: Das machen wir zu zweit;
Da drüben wohnt der alte Schramm,
Der hat den schönsten Birnenstamm.
Du steigst hinauf und schüttelst sacht,
Ich lese auf und gebe acht.
Gesagt, getan. Sie sind am Ziel:
Schon als die erste Birne fiel,
Macht Fritz damit sich aus dem Staube,
Denn eben schlich aus dunkler Laube,
In fester Faust ein spanisch Rohr,
Der aufmerksame Schramm hervor.
Auch Ferdinand sah ihn beizeiten
Und tät am Stamm heruntergleiten
In Ängstlichkeit und großer Hast.
Doch eh er unten Fuß gefasst,
Begrüßt ihn Schramm bereits mit Streichen,
Als wollt er einen Stein erweichen.
Der Ferdinand, voll Schmerz und Hitze,
Entfloh und suchte seinen Fritze.
Wie angewurzelt blieb er steh‘n.
Ach, hätt’ er es doch nie geseh‘n:
Die Käthe hat den Fritz geküsst,
Worauf sie eine Birne isst.
Seit dies geschah, ist Ferdinand
Mit Fritz nicht mehr so gut bekannt.
Si les enfants apprennent encore des poèmes classiques par coeur à l’école, j’en sais rien … mais je crains le pire, décidément. Je crains que tout ceci ne soit plus au programme et souhaiterais beaucoup que la situation soit meilleure … !!!
Enfin, même si le socle commun en Allemagne n’est pas énorme, il y en a quand-même quelques-uns que l’on entend récités du moins partiellement (deux, trois vers) de temps à autre (à la télé ou évoqués dans des journeaux etc., p.ex. ce fameux “Vom Eise befreit” à Pâques…)
Ces poèmes-ci ont déjà été nommés:
Rainer Maria Rilke
Er ist’s („Frühling lässt sein blaues Band“)
Goethe
Erlkönig („Wer reitet so spät durch Nacht und Wind“; ca c’est quand même si connu qu’il en existe des version populaires, telles qu’en rhénan : „Wer reitet so spät durch Nacht und Gewitter, es ist der Vater mit seinem Pitter.“
)
Faust, Osterspaziergang („Vom Eise befreit sind Strom und Bäche“)
Heinrich Heine
Nachtgedanken („Denk ich an Deutschland in der Nacht, bin ich um den Schlaf gebracht“, très connu aussi)
Loreley („Ich weiß nicht was soll es bedeuten, dass ich so traurig bin“)
Friedrich Schiller
Lied von der Glocke („Festgemauert in der Erden, steht die Form aus Lehm gebrannt“)
Theodor Storm
Von drauß‘ vom Walde komm ich her (que je sais réciter dès mes 5 ans, je crois
)
De ces poèmes-là, il y a quand même quelques citations qui sont assez largement connues (pas pourtant par l’ensemble de la population, hélas ; je dirais qu’une bonne moitié de la population, voire plus, est immunisée contre de telles choses.)
En outre, j’ajoute:
Rilke: Der Panther („Sein Blick ist vom Vorübergehen der Stäbe so müd‘ geworden, dass er nichts mehr hält, ihm ist, als ob es tausend Stäbe gäbe und hinter tausend Stäben keine Welt“; aussi appris à l’école autrefois)
Rilke: Herbsttag („Herr, es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß…“, idem, très connu aussi)
Theodor Fontane: Die Brück‘ am Tay („Wann treffen wir drei wieder zusamm‘? Tand, Tand, ist das Gebilde von Menschenhand“, idem, très connu aussi)
Johann Wolfgang von Goethe
Wanderers Nachtlied („Über allen Wipfeln ist Ruh‘“)
Hermann Hesse (« Stufen » ; la citation „Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, der uns beschützt und der uns hilft zu leben“ est quand même super connue et se retrouve pratiquement sur chaque fait-part de naissance)