Réforme de l'orthographe

Neue Rechtschreibung tritt endgültig in Kraft

Am 31. Juli endet in Südtirol die Übergangsfrist für die neuen amtlichen Regeln der deutschen Rechtschreibung. Damit werden Schülerarbeiten nur noch nach den neuen, seit 1. August 2006 geltenden Rechtschreibregeln korrigiert. Bisher wurde die alte Schreibweise zwar angestrichen, aber nicht als Fehler gewertet.
Eine kleine Ausnahme gibt es noch: Maturanten, die beim Haupttermin im Juni dieses Jahres nicht bestanden haben und nun im Herbst nochmals antreten müssen, dürfen noch in der alten Schreibweise schreiben. Sie sollen unter den selben Bedingungen wie im Frühjahr antreten dürfen.
Die umstrittene Rechtschreibreform ist damit ab Anfang August vollständig umgesetzt. Die neuen Rechtschreibregeln würden ohnedies schon von einem Großteil der Schüler angewendet.
Auch in Österreich endet die Übergangsfrist am 31. Juli. Deutschland war das erste Land, das die überarbeitete Rechtschreibung mit 1. August 2007 vollständig umgesetzt hat. In der Schweiz und in Liechtenstein endet die Übergangsfrist am 31. Juli 2009.
Wegen der heftigen Kritik an der Rechtschreibreform von 1996 war das amtliche Regelwerk mit 1. August 2006 erneut geändert worden. Entsprechend den Vorschlägen des Rats für deutsche Rechtschreibung sind seitdem in einigen besonders umstrittenen Bereichen die alten Schreibweisen - neben den neuen - wieder zugelassen.
So ist beispielsweise neben „kennen lernen“ auch wieder die alte Zusammenschreibung „kennenlernen“ erlaubt. Wortverbindungen wie „allein erziehend“ und „so genannt“ dürfen ebenfalls zusammengeschrieben werden („alleinerziehende Mutter“, „sogenannte schnelle Brüter“). In Fällen wie „auseinandergehen“ ist die Zusammenschreibung sogar wieder verbindlich vorgeschrieben, wenn die Betonung auf „auseinander“ liegt.
Das Anredepronomen darf in Briefen auch wieder großgeschrieben werden: „du“ oder „Du“. Bei der Kommasetzung und Worttrennung sind jetzt einige Schreibweisen verboten, die nach der Reform 1996 erlaubt waren: Das Komma ist etwa vorgeschrieben (wo es 1996 nicht zwingend war) bei Sätzen wie „Sie öffnete das Fenster, um frische Luft hereinzulassen“. Einzelne Vokale am Wortanfang dürfen am Zeilenende auch nicht mehr abgetrennt werden; die Silbentrennung „A-bend“ ist also unzulässig.

(Dolomiten, 25.07.08)

Achtung! Es handelt sich um die revidierte Neufassung der reformierten neuen Rechtschreibung. :unamused:
Ein uuuuuuuuuuuuraltes Wörterbuch mit neuer Rechtschreibung aus etwa dem Jahr 2002 ist schon zwei Mal veraltet.

Mon guide de survie (exemples de A à Z à droite):

duden.de/deutsche_sprache/ne … /index.php

Die Erleuchtung, endlich, der Reformpäpste:

Leider sind noch viele Widersprüche:

Rad fahren / radfahren - Nicht das Rad fährt sonder ich, und ich fahre (mit dem) Fahrrad.
Bei Duden heisse es: Neue Getrenntschreibungen ergeben sich z. B. für Verbindungen aus Substantiven und Verben wie: Diät leben, Hof halten, Maschine schreiben, Rad fahren
Obwohl die Regel heisse: Der erste Bestandteil lässt sich mit einer Wortgruppe umschreiben: angsterfüllt (= von/mit Angst erfüllt), herzerquickend (= das Herz erquickend)

Mir reichts langsam mit der Wichserei. :imp:

Olalalalà :blush: - quel mot, quelle colère! :wink:

Aber ich geb Dir pardon: dir recht oder Recht: mir auch!

Das dauernde Hin und Her (hin und her?) ist wirklich ein Gewichse…

SVP… ne pas oublier que la langue principale du forum… c’est le français…

merci :wink: :wink:

Pardon, je n’ai pas fait attention, j’ai juste répondu dans la même langue.

La réforme en est arrivé à la conclusion qu’il y a bien des cas où les règles censées simplier le système sont tout simplement impossible à appliquer de façon univoque. D’où un nombre important de double variantes acceptées. Il subsiste cependant des contradictions entre des règles énoncées et des arbitrages rendus.

Faire du vélo Rad fahren illustre le problème, car il s’écrivait avant radfahren.
La règle générale censée être claire et nette est que lorsque l’expression nom+verbe est une version abrégée (d’un complément prépositionnel ou avec déterminant), on écrit en un mot. Si c’est la simple addition du sens de l’un et de l’autre, c’est en deux mots. Or, c’est Rad fahren qui a été retenu ,ce qui pose un problème : ce n’est pas la roue (le vélo) qui fait l’action de fahren, mais le sujet sur la selle qui fait l’action de fahren « avec un vélo ». La seule justification pour écrire en deux mots, c’est de prendre l’abus de langage qui fait de fahren un verbe transitif pour en faire un usage reconnu. On fait mieux comme travail de linguistes…

Ich spreche schon geflossen deutsch; nur manchesmal breche ich noch etwas Rad. (K. Tucholsky, Deutsch für Amerikaner)

J’adore!On reconnait bien là tout l’humour de Tucholsky! :smiley:

:wink:

Il me semblait qu’on avait un sujet plus approfondi sur la réforme, mais je ne retrouve pas, j’ai dû rêver… :laughing:

Il me vient subitement une question que je ne m’étais jamais posée : quid des ß dans les noms propres, notamment les noms de famille ? Les noms de famille ont-ils changé aussi ou bien sont-ils intouchables ?

Intouchables en allemand, il ne s’agit pas d’une réforme des noms propres. Mais rien ne t’empêche de les transcrire dans une orthographe usuelle dans une autre langue, notamment l’anglais. Il en va de même pour l’Umlaut. (Rößler = Roessler).
En ce qui concerne l’écriture des noms propres, l’orthographe est souvent celle choisie par la personne qui a inscrit le nom sur un registre paroissial ou d’état-civil, généralement à partir du 17e ou du 18e siècle, lorsque cet usage s’est généralisé, notamment en Autriche, quand les noms non-allemands ont été germanisés. Il en était de même en français, avec des fioritures finales qui sont prononcées à tort aujourd’hui (Desmaretz = Desmarais, Marleix, Dupleix, que l’on devrait prononcer « Duplais », « Marlais » ou, en allemand méridional, une terminaison en -egg ou en -eck, ou en -igg pour -ik pour les noms d’origine slave. Ces variantes sont restées jusqu’à aujourd’hui, y compris pour « Andergassen », avec un locatif féminin faible en -n issu du Moyen-Age). Si l’on voulait réformer l’orthographe des noms propres, surtout pour les noms germanisés, il faudrait revenir aux formes de la langue d’origine (Obwegs, Obwexer redeviendrait Soratru, Unterweger Sottru, Agreiter Alarei, etc.)

:merci: