mysteriöse Bilder

Richtig, Elie!

Das ist Lübeck mit der Trave im Vordergrund!
Die Trave entspringt im Dorf Gießelrade im Landkreis Ostholstein in einem Dorftümpel.
Sie fließt zunächst in südwestlicher Richtung zum Warder See.
Sie fließt durch den See hindurch, an Bad Segeberg vorbei, fließt weiter nach Süden nach Bad Oldesloe.
Dann schwenkt sie nach Osten ab, an Reinfeld und Hamberge vorbei nach Lübeck.

Die Erfindung, die in Lübeck gemacht wurde, waren die « Lübecker Hütchen ».
Heute nennt man sie in Deutschland « Leitkegel ».
Das sind die orangefarbenen Kunststoffkegel, mit denen man eine Baustelle markiert und sichert.
Bis 1952 hat man Baustellen in Deutschland mit rot-weiß gestrichenen Fässern abgesperrt.
Die Fässer wurden mit großen Steinen beschwert.
Damals raste ein Autofahrer in eine Baustelle, wobei ihm der belastende Stein durch die Windschutzscheibe schlug und den Chauffeur tötete.
Daraufhin hat der Erfinder Kongsbak aus Lübeck die Leitkegel erfunden.

Lübeck sieht an der fotografierten Stelle wie eine nordische Kleinstadt aus.
Dreht man sich und sieht die Trave hinauf oder hinunter, dann sieht man die bekannten Gebäude wie z.B. die Marienkirche oder den Dom.

Andergassen hat übrigens schon gestern die Lösung gefunden!
Da er gerade verreist ist und keinen Internett-Zugang hat, hat er mir die Lösung privat mitgeteilt.

Grand-Père

Da Andergassen zur Zeit verreist ist und unterwegs nicht ins Internett kommen kann,
müssen wir ihn einfach überspringen.

Also, Elie!
Bitte stelle hier ein neues Bilderrätsel ein!

Grand-Père

Da ich vom Urlaub längst zurück bin und Elie es versäumt hat, ein neues Rätsel zu stellen, gebe ich nun ein Stück von meiner Sammlung zum besten:

Dieses Bahnhofsgebäude ist genau nach 65 Jahren nach seiner Zerstörung in den letzten Tagen des Krieges wieder hergerichtet worden. Bis Ende der 80er Jahre schlug hier das Herz jeden Dampflok-Liebhabers schneller. Die Stadt ist auch bekannt durch ihren Dom, der einen starken Bezug zur französischen Kathedralgotik aufweist.
Kleiner Tipp: Man beachte die Oberleitung über dem Bahnhofsvorplatz! :wink:

Das ist ein wirklich mysteriöses Photo! :mm: Ich habe gesucht aber… :crazy: !
Noch einen anderen Tipp, bitte!?..
:stuck_out_tongue:

Nicht nur als Hochburg des späten Dampbetriebes bekannt, sondern auch durch seine Mitteleinstiegswagen (sehr beliebt bei Radlern… :bad: ) und… seine Würstchen! :heart: :heart:
Und die Oberleitung vor dem Bahnhof zeigt, dass eine Straßenbahn immer noch durch die Stadt fährt.
Dann sollte alles klar sein !

Vielen Dank! :slight_smile:
Halberstadt…! :wink:

Hurraaaahhhhh, geschafft! :respect:
Nun darfst du dir was kniffliges ausdenken… :wink:

Leider kann ich kein neues Bilderrätsel einstellen! Ich muss passen… :frowning:

Schwalbe hat kein neues Bild mehr hereingesetzt.
Dann mache ich das jetzt einmal:

Im 17. Jahrhundert herrschte in diesem Ort große Not. Er wurde von den durchziehenden Truppen des 30-jährigen Krieges in starke Mitleidenschaft gezogen, für 3 Jahre war er fast völlig unbewohnt. Heute leben dort etwa 10.200 Einwohner.
Die Gemeinde hat Partnerschaften mit einer Stadt im Österreich, einer in Frankreich und einer Stadt in Thüringen.

Wie heißt die Gemeinde?

Grand-Père

Sieht ein bißchen wie Staufen im Breisgau aus , ist es aber sicher nicht. :frowning:

Das müsste Korb sein (ist übrigens « près de Stuttgart » :stuck_out_tongue: ).

Korb, « bei Stuttgart »? Nie gehört… Oder meinst du « Horb »? Aber Weinberge im Gäu… eher unwahrscheinlich!

Florens hat Recht!
Das Foto zeigt den Blick von der Korber Höhe über Korb in Richtung Westen.
Besser als « près de Stuttgart » wäre hier aber « près de Waiblingen »!
Auch wenn in meinem Profil « près de Stuttgart » steht - Korb ist nicht mein Wohnort!

Hallo, Andergassen!
War das Foto wirklich nicht aus Deiner Westentasche?

Florens, jetzt kannst Du ein Bild hier hereinstellen!

Grand-Père

Wieder was gelernt! Dann hat sich das Rätsel doch gelohnt… :wink:
Wenn es aber keinen Bahnhof gibt… :cry: Was zwischen Neustadt-Hohenacker und Rommelshausen liegt ist mir vollkommen unbekannt, wenn auch im Großraum Stuttgart. Ich kenne sowieso den Westen besser als den Osten…

En lisant Rommelshausen, j’ai tout de suite pensé à une personne qui était assez célèbre dans la région, surnommée le
« Remstal-Rebell ».
C’est avec cette recherche que je trouver son vrai nom : Helmut Palmer.
de.wikipedia.org/wiki/Helmut_Palmer

Edit
Ich habe ganz vergessen, dass in dieser Rubrik Deutsch geschrieben wird.
Bei Rommelshausen habe ich sofort an eine lokale Berühmtheit gedacht, unter dem Namen « Remstal-Rebell » bekannt.
Bei der Suche danach habe ich auch seinen richtigen Namen gefunden: Helmut Palmer
de.wikipedia.org/wiki/Helmut_Palmer

Ich hab Korb bisher auch nicht gekannt … Ich bin da auch nur durch ein wenig Internetrecherche draufgekommen.
So, dann überleg ich mir mal was …

Vor ein paar Wochen bin ich an einem recht sonderbaren Objekt vorbeigekommen. Leider konnte ich kein Foto machen, da es schon dunkel war. Nach langem Suchen hab ich dann aber das nachfolgende Bild gefunden, das genau das darstellt, was ich gesehen habe. Aus der Distanz hab ich zuerst gedacht es ist ein Baum oder sowas. Wenn man es anfasst, merkt man aber, dass es aus Metall ist (und wenn es nicht stockdunkel ist, sieht man das auch …).
:question: Also, wer weiß was das ist … und wo befindet sich das komische Ding :question:

Hmm, ich geb zu das Rätsel ist vielleicht etwas schwierig. Aber bevor ich auflöse, noch ein kleiner Tipp. Es handelt sich um ein Kunstwerk (wer hätts gedacht :smiley: ). Und ich habe noch das folgende Bild gefunden:

Wer den Typ im Vordergrund erkennt, ist der Lösung schon ziemlich nahe. Es handelt sich um einen « Luftfahrtpionier ». Gewonnen hat, wer die Stadt errät, wo sich die beiden Standbilder befinden …

Ach du liebe Zeit, mitten in meiner Westentasche… Und AI, AR und SG im Hintergrund, und TG gegenüber, mit der Fähre… :bulb:

Ca ne serait pas , par hasard , une statue du Graf Zeppelin ?