Nicht gerade in meiner Westentasche, aber die Burg kenne ich doch, nicht weit von einer Finanzmetropole entfernt. Allerdings sieht sie aus einer anderen Perspektive mächtiger aus.
Stillstand hier!
Was Andergassen am 16. August geschrieben hat, stimmt.
Aber der Name des Gebäudes wurde nicht genannt.
Nach 3 Wochen Urlaub stelle ich fest: Hier ist nichts mehr passiert.
Gibt es keine neuen Bilderrätsel mehr?
Grand-Père
Verzeiht, ich hatte vollkommen vergessen. Dann gebe ich die Lösung preis:
de.wikipedia.org/wiki/Burg_K%C3%B6nigstein
…und stelle gleich das nächste Rätsel :
Wo steht dieses weithin sichtbare Gefallenendenkmal, gegenüber einer modernen Kirche mit einem prägnanten Zwiebelturm?
Hallo, Andergassen!
Dein Foto vom weithin sichtbaren Gefallenendenkmal hat diesen Thread zum Einschlafen gebracht.
Seit einem halben Jahr gibt es hier keine neuen Postings mehr!
Vielleicht solltest Du einen zusätzlichen Tipp dazu geben.
Solche Denkmale gibt es ja in großen Mengen in Deutschland!
Grand-Père
Die gesuchte Stadt war bis 1973 Kreisstadt. Sie unterhält eine Partnerschaft mit einer französischen Stadt unweit der Schweizer Grenze, die einen starken Bezug zur Höllentalbahn aufweist.
Endlich finde ich mal Zeit, mich mit diesem Thema erneut zu beschäftigen!
Als Lösung biete ich die Stadt Stockach an, die heute im Landkreis Konstanz liegt, früher aber eine eigene Kreisstadt war.
Ihre Stadtkirche ist St. Oswald, und vor ihrem Eingang steht so ein Kriegerdenkmal wie von Dir gezeigt:
de.wikipedia.org/wiki/Stockach# … Oswald.jpg
Die Partnerstadt von Stockach ist La-Roche-sur-Foron in Hochsavoyen. Diese Stadt habe ich vor 2 Jahren besucht und im Château eine Künstler-Ausstellung besichtigt. Wenn ich mich richtig erinnere, war La-Roche-sur-Foron die erste Stadt in Frankreich, die sich eine elektrische Straßenbeleuchtung leistete.
Absolut nicht verstehe ich den Hinweis auf den Bezug zur Höllentalbahn. Weder in der mir zugänglichen Literatur über die Höllentalbahn habe ich etwas von La-Roche-sur-Foron gelesen, noch in den Texten über La-Roche-sur-Foron etwas über die Höllentalbahn.
Aber das kannst Du sicher gut erklären, Andergassen!
Oder ich liege mit meinem Lösungsvorschlag völlig daneben.
Grand-Père
Es ist tatsächlich Stockach.
Zum Bezug zur Höllentalbahn: Diese Bahnlinie wurde als Versuchstrecke mit Wechselstrom 50 Hz elektrifiziert (20 kV). Nach dem Krieg wollte die französische Staatsbahn die Elektrifizierung mit Wechselstrom 50 Hz selber testen, nach dem Besipiel der Höllentalbahn . Sie richtete zwischen Aix-les-Bains und La Roche-sur-Foron in Savoyen eine Strecke ein, die 1950 unter Strom gesetzt wurde.
Dann darf ich also jetzt ein neues Bild zeigen:
Man sieht einen Vulkankegel, an dessen Hängen Wein angebaut wird.
Auf der Spitze ein Gebäude und winterlich kahle Bäume.
Rechts daneben der spitze Turn einer Stadtkirche.
In dem Gebäude auf dem Vulkankegel hat man kurz vor Weihnachten Huckepack gespielt.
An der Kirche hängt eine Gedenktafel an einen Mann, der in dieser Stadt geboren wurde und an verschiedenen Orten in Süddeutschland und in der Schweiz aktiv gewesen ist.
Na, Andergassen, nun habe ich es Dir doch leicht gemacht!
Grand-Père
Das Bild erinnert mich an Staufen , Doktor Fausts vermeintliche Geburtsstadt…
Ich kann das Bild nicht schauen. (Seiten-Ladefehler)
So etwas?
staufen.de/Partner/1030/Slid … hjahr1.jpg
Dann läge michelmau richtig!
Das Bild sieht ähnlich aus, ist es aber leider nicht!
Was muss ich machen, dass Du das Bild doch noch sehen kannst?
Ich habe es noch einmal neu geladen. Vielleicht klappt es jetzt?
Grand-Père
Es klappt, vielen Dank!
Es soll eine Stadtkirche sein. Trägt diese (vermeintliche) Stadt, die nicht so sehr danach aussieht, inzwischen einen « neuen » Namen?
Es ist wirklich eine Stadt - nicht nur vermeintlich!
Sie hat schon im 13. Jahrhundert die Stadtrechte erhalten.
Heute leben in dieser Stadt knapp 12.000 Einwohner.
Die Stadt hat auch ihren Namen nicht verändert!
Grand-Père
Ist es eine badische Stadt?
…im Kaiserstuhl , vielleicht ?
Ich frage mich, ob man nicht lieber im Württembergischen suchen sollte…
Vielleicht Schlossberg Staufen zwischen Freiburg und Müllheim.
Michel hatte gleich Staufen als Lösung vorgeschlagen, aber das ist leider nicht die richtige…
Nein, Staufen ist es nicht!
Auf der Gedenktafel, die oben erwähnt wurde, wird der Mann zitiert, für den die Tafel an der Kirche aufgehängt wurde.
Darauf steht: « Die Erhöhung der Kirche besteht nicht in Gold oder Silber, nicht in der üppigen Prachtentfaltung dieser Welt, sondern … »
Der Name dieses Mannes ist heutzutage nicht mehr sehr bekannt. Zu seinen Lebzeiten hat er aber eine wichtige Rolle gespielt. Er wird auch eher mit einer anderen Stadt in Verbindung gebracht.
Grand-Père
Die Stadt könnte ( vielleicht ) Weinsberg in Baden Württemberg ( Landkreis Heilbronn) sein und der gesuchte Mann , der Reformator Johannes Oekolampad, dessen Name auch mit der Stadt Basel verbunden ist.