Wo befindet sich diese Skisprungschanze, 2008 von einem SPD-Ministerpräsidenten eröffnet?
Wo befindet sich diese Skisprungschanze, 2008 von einem SPD-Ministerpräsidenten eröffnet?
Du gibst aber zu viele Tipps. Die Antwort liegt in erste Position bei einer Google-Suche mit drei Stichwörter!
Sonst dauert es zu lange, und es macht keinen Spaß mehr! Ich möchte schnell wieder einmal raten dürfen!
Ich denk an die Hinterzartener Sprungschanze.War vor langen Jahren dort. Hab damals den Hannawald live gesehen.
Ich muss aber etwas verschlafen haben. Gab es 2008 im Ländle einen sozial-demokratischen Ministerpräsidenten?
Die Skisprungschanze steht in Bad Freienwalde im Märkischen Oderland. Dort ist das nördlichste Skigebiet in Deutschland. Ministerpräsident Matthias Platzeck ließ die Schanze im August 2008 in Betrieb nehmen - als dort gerade ganz besonders viel Schnee lag!
Einen SPD-Ministerpräsidenten haben wir in Baden-Württemberg noch nie gehabt, wohl aber einen der FDP: Reinhold Maier aus Schorndorf war zwischen 1945 und 1952 Ministerpräsident des damaligen Bundeslandes Württemberg-Baden.
Künftig werden wir wohl einen grünen Ministerpräsidenten haben, auch wenn sein roter Koalitionspartner so tut, als habe er die letzte Landtagswahl haushoch gewonnen - und nicht noch 3 Prozentpunkte im Vergleich zur letzten Landtagswahl verloren. Damit endet dann die lange Serie von CDU-geführten Landtagsregierungen (von 1952 bis 2011!)
Grand-Père
Grand-Père, du bist noch einmal der Retter in der Not! Bloß schade, dass du kein neues Rätsel gestellt hast!
Dieses Bild stammt wohl nicht aus Andergassens Westentasche:
Diese Kirche wurde im 18. Jahrhundert erbaut und hat 2 Besonderheiten!
Wo steht sie? Und welche Besonderheiten hat sie?
Grand-Père
In Deutschland (Flagge links auf dem Bild)
ansonsten hab ich keine Ahnung.
Ist es eine Simultankirche? Das wäre dann eine Besonderheit, und zwar eine, die man nicht von außen sieht.
Es ist richtig: Die Kirche steht in Deutschland, wie Dresden herausgefunden hat. Wie sollte es auch anders sein! Ein Foto einer Kirche, die nicht in Deutschland steht, wäre ja außerhalb des hier typischen Geltungsbereichs.
Und es ist noch einmal richtig: Diese Kirche ist eine Simultankirche, das heißt, eine Kirche, die von mehreren Konfessionen gleichzeitig benutzt wird. Und damit hat cri-zi die eine Besonderheit dieser Kirche treffsicher erraten.
Bleibt noch eine zweite Besonderheit und letzten Endes der Ort der Kirche, die noch nicht erraten worden sind!
Na, Andergassen, wo bleibt Dein Kommentar?
Grand-Père
Der Zwiebelturm hatte mich etwas aus dem Konzept gebracht.
Ich habe es trotzdem herausgefunden: Es ist die St. Remigiuskirche in Brauneberg an der Mosel. Ihre Besonderheiten: Sie ist Simultankirche und ihr Zwiebelturm ist der einzige Kirchturm seiner Art im gesamten Moselraum.
Ein besonders starker Bezug zu Ostern! Wo befindet sich dieses Kloster?
Sind nicht die fensterrahmen mit sandstein gemacht ? Das würde meinen, dass das foto sei in eine region mit solche geologische besonderheit (Schwarzwald, Odenwald, Nord-Fränken oder Nord-Hessen) genommen worden (pas sûr de la conjugaison !).
Achte auf den Kirchturm und besonders auf die Dächer!
Das liegt in tiefsten Ostdeutschland.
Es ist das Kloster St. Marienstein in einer Gemeinde dem sensationellen Namen Panschwitz-Kuckau. An diesem Wochenende füllten traditionell die Osterreiter den Platz davor, ein sorbisch-katholischer Brauch.
Was es nicht alles gibt
Tja, Deutschland ist entdeckungsreich!
Gratuliere, Avonlea!
Nouvelle Rätsel, mal was Einfaches:
Und bitte die Buchstaben auf der Sonnenseite des Hauses erklären.
Im Hintergrund ein Haus mit Reetdach… Wir sind im Norden! Sehr weit von meiner « Westentasche »!
Die Fahne: Blau-weiß-rot mit einem schmalen gelben Streifen: MV!
Oh, ich glaube, du bist einer optischen Täuschung aufgesessen. Die Flagge hat definitiv keinen gelben Strich.
Das Haus, das man sieht, war früher übrigens mal das Bürgermeisterhaus.