mysteriöse Bilder

1920 ist tatsächlich ein Schlüsselfaktor! :laughing:

Schade, dass 1920 ein Schlüsselfaktor ist. Ich finde, die beiden hätten gut zueinander gepasst. :mrgreen:

Hätten sie in unserem gesuchten Gebäude heiraten sollen? :smiley:

Haben sie, allerdings jeweils eine(n) andere(n). :wink:

Ich hab’ noch einen Koffer in Berlin,
genauer gesagt in Schmargendorf, bei Mutti und lasse mich diesmal nicht mehr so gemein hinters Licht führen, wie mit der Gedächtniskirche :smiling_imp:
Auch lasse ich mich nicht mit Brandenburg veräppeln.
Es handelt sich nämlich um das ehemalige Rathaus Schmargendorf in Berlin.
Auszug Wiki :
Keine 20 Jahre nach der Einweihung des Rathauses verlor das Gebäude mit der Bildung von Groß-Berlin am 1. Oktober 1920 seine Funktion, da Schmargendorf nun ein Ortsteil des Bezirks Wilmersdorf wurde. In das Schmargendorfer Rathaus zog das Standesamt des Bezirks ein, der nicht mehr benötigte Ratssaal wurde zum Trausaal. Die Zuschauertribüne wurde in diesem Rahmen ebenfalls nicht mehr benötigt und zurückgebaut. Aufgrund des romantischen Erscheinungsbildes des Rathauses mit seiner verspielten Architektur entwickelte sich das Standesamt zu einem – in ganz Berlin beliebten – Hochzeitsort.

PS Man muss nicht unbedingt heiraten, um im Ratskeller zu speisen.

PPS Nach den Spielregeln darf ich jetzt ein Fotorätsel hochladen (wenn ich’s schaffe) richtig ?

Es ist keine Verappelung, bico. :wink:
Bis 1920 gehörten Berlin und die umliegenden Gemeinden zur preußischen Provinz Brandenburg. Bis 1920 war Schmargendorf (der Name ist übrigens eine Verballhornung von « Markgrafen ») eine selbstständige Gemeinde bei Berlin. Das erklärt übrigens warum in Berlin fast jeder damals eingemeindete Ortsteil eine « Hauptstraße » oder eine « Berliner Straße » vorzuweisen hat. (Sehr praktisch, wenn man die Postleitzahl nicht kennt! :confused: )
Du hast perfekt geschaltet, bico: Du bist dran! :mrgreen:

Ich glaube, es ist nicht zu schwierig, es war vor nicht allzu langer Zeit in den News.
Ein Indiz : bei dieser Pisa - Studie liegt Deutschland ganz vorne. Viel Spaß !
Raetsel3.jpg

Wo der Wind so sehr von Nordwest weht, da ist alles schief und da läuft auch eine Menge schief. Aber über die Gegend sind schon genug Witze gemacht worden. :smiley:

Schräge Witze? Das konnte nur Ostfriesland sein!
Okay, hab schon etwas recherchiert… diese außergewöhnliche Kirche liegt in Suurhusen (ach die niederländischen doppel-u :heart: ), am *rsch der Wel… ähm in Ostfriesland.
In Thüringen gibt es auch einen schiefen Turm, und zwar in Bad Frankenhausen. In Frankreich gibt es einen in Caen, am Rande der Innenstadt!
zdadazfd.jpg

Bravo, das ging aber schnell mit Suurhusen,

Vor dem weiter Grübeln noch schnell was für unsere französischen Freunde, die den schiefen ostfriesiscben Humor (Otto Waalkes) wohl kaum kennen :

youtu.be/SbLeEw13FLU

Das ist der Gänselieselbrunnen auf dem Göttinger Marktplatz. :wink: Im Lied « Göttingen » von Barbara ( youtube.com/watch?v=C8sVd3cm … re=related ) taucht er allerdings nicht auf.

Mit Göttingen hast du das Rätsel gelöst Woolito.
Es ist kein Geheimnis mehr auf AoX, dass ich 2 Jahre in dieser unglaublichen Stadt verbracht habe. Die Universität Göttingen gehört zu den besten Unis Deutschlands und gar Europas.
Man sagt von dem Gänseliesel, es sei das meist geküsste Mädchen der Welt, und vielleicht stimmt das sogar: Die Tradition lautet, dass jede Person, die promoviert hat und jetzt damit endgültig fertig ist, soll diese Frau küssen. Bis zu ihr wird er mit einer selbst gebastelten Kutsche gefahren, geschmückt von Luftballons und Darstellungen im Bezug zu dem zukünftigen Job, meistens begleitet von den besten Freunden und der Familie.
Die Tradition soll verboten sein, doch hab ich diese Szene schon ein paar Mal gesehen :slight_smile:

Du bist dran!

Du schreibst zwar « jede Person », aber wozu soll das gut sein, als Hetera-Frau das Gänseliesel zu küssen? :crazy: Solche Macho-Bräuche muss man nicht verbieten, aber boykottieren!

Wer lesen kann, was auf dem Stein rechts unten steht, weiß, wo man sich hier befindet. Ansonsten « wimmelt » das Photo nur so von kleinen Hinweisen. :wink:

Na sag mal, das ist doch ein NL-Verkehrsschild! :confused: Und das erste abgestellte Auto links hat ein NL-Kennzeichen. Das Straßenschild links ist aber eindeutig deutsch. :bulb:
Wir sind am westlichsten Punkt Deutschlands, in der Gemeinde Selfkant, auf der Straße « Haus Groevenkamp ».

Genau. Das war auch verdammt schwer. Schade, dass die BF-Niederrheinfraktion hier so selten auftaucht. :laughing:

Ich war doch für 2 Wochen Ehrenmitglied der Niederrheinfraktion im Kreis HS! Nun konnte ich meine frisch erworbenen Ortskenntnisse am besten verwenden!:mrgreen:

Wir bleiben in Preußen. Das hier war mal der Hauptbahnhof einer Großstadt… :open_mouth:

Das war einmal der « glorreiche » Potsdamer Hauptbahnhof, heute Potsdam-Pirschheide und nur noch im unteren Bereich ein bisschen angefahren, während der obere Bereich dem Verfall preisgegeben ist.
(Ich dachte erst an den ehemaligen Solinger Hauptbahnhof vor dessen Renovierung, heute Multi-Kulti-Zentrum)

de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Po … irschheide

Tja, das waren noch Zeiten! Man kann sich heutzutage nicht mehr vorstellen, wie voll und belebt die Bahnsteige dieses Bahnhofes damals waren…
Nun bin ich wieder gespannt auf dein neues Rätsel! :mrgreen:

Mal was Einfaches!
Berlin und Hamburg mögen sich rühmen, die größten Städte Deutschlands zu sein. Aber solange es dort Regierende Bürgermeister gibt, ist dies die wahre größte Stadt Deutschlands. Und mit Hamburg hat sie sogar etwas Gemeinsames. :smiley: