mysteriöse Bilder

Nein. Es sei denn , man macht ein Wortspiel mit « prendre la mer ». :confused:

Und hier kommt mein Rätsel:

Ohne Kommentar hingeworfen, oder sollen wir selber das Bild kommentieren? :mrgreen:

Was meinst du denn :question:

« Hier kommt mein Rätsel » ist ziemlich spröde, nicht? :mrgreen: Oder ist diese Kirche so bekannt, dass es ohnehin keinen Hinweis bedarf?

Früher hat man doch immer so gemacht, oder? Und Hinweise nur dann hinzugefügt, wenn niemand eine Ahnung hatte? Oder besser: auf Fragen geantwortet.
Bin ja längst nicht mehr hier gewesen.

Neine, die Kirche ist nicht soooo bekannt, aber vieles Nichtbekanntes hast du früher auf den ersten Blick erkannt :wink:

Was kann ich also sagen, wobei ich selbst wenig wisse? In dieser Stadt wir wird sehr gutes Bier gebraut!

…, wenn ich selber wenig weiß. :wink:
Na, sehr gutes Bier wird fast in jedem bayrischen Kaff* gebraut! Oder? :mrgreen:

  • aus Südtiroler Sicht, wohlgemerkt

Ja! Aber es stimmt schon, dass es um Bayern geht! :mrgreen:

Jedes Bild, finde ich, lebt von seiner « Geschichte ». Jedes Bild weckt Assoziationen, eventuell Erinnerungen, auch Kenntnisse, lenkt die Aufmerksamkeit auf bestimmte Details und vieles mehr. Und jedes Bild, das jemand anbietet, sollte etwas in sich tragen, das einen bewogen hat, es anzubieten.
Und wenn mir ein Bild nur einfach gefällt, und ich habe keine « Geschichte » zum Bild, dann suche ich sie mir, um mit Teilen von ihr das Interesse anderer zu wecken.
« Friss oder stirb » war immer ein Ladenhüter. :wink:

Findest du.

Wenn ihr das Bild aber nicht erraten wollt, könnt ihr auch freilich ein anderes vorschlagen und ohne mich weitermachen.

Hallo, Sonka!

Ich denke, Du musst zu Deinem Bild schon noch ein paar Hinweise geben, wenn dieser Thread nicht in einer Sackgasse enden soll! Man sieht auf Deinem Bild die Rückseite einer barocken Kirche unter blauem Himmel. Auf der Apsis ist ein Heiligenbild dargestellt. Bisher habe ich keine passende Kirche gefunden, die zu diesem Bild passen könnte. Dem Baustil nach würde ich die Kirche irgendwo in Bayern suchen. Aber dort gibt es tausende barocker Kirchen, und in Baden-Württemberg auch.

Grand-Père

Aber viel weiter sind wir nicht… :confused:
Danke, Grand-Père, für deinen löblichen Versuch, sachdienliche und weiterführende Hinweise herauszulocken! (Für Hinweise, die zur Identifizierung des Corpus delicti führen, werden 5.000 Euro Belohnung ausgesetzt, unter Auschluss des Rechtsweges :mrgreen: )

Besondere Geschichten zu diesem Bild habe ich keine, ich kann das nur von Wikipedia lesen.
Ja, wie schon gesagt, liegt die Stadt in Bayern. Das war aber nicht immer der Fall.
Die Stadt hat 3 Mal gebrannt.
Und sie hat einen besonderen Zusammenhang zu Joseph Ratzinger.

Wer ist denn das nu schon wieder? :confused:

die Pfarrkirche St Oswald in Traunstein :smiley:

Man brauchte nur, die Biographie vom Papst durchzulesen, und jeden erwähnten Ort zu checken. In Traunstein hat Benedikt das Seminar St Michael besucht.

Dass TS nicht immer bayerisch war, das verstehe ich nicht ganz. Immerhin war die Stadt eine Gründung der Wittelsbacher, als Grenzstadt zu Salzburg, und gehörte daher zu Altbayern.

Hat früher zu Salzburg gehört.
Laut Wikipedia zumindest, natürlich habe ich im Archiv der Stadt nicht nachgeschlagen. :wink:

Mislep :clap: du bist dran !

Hier tut sich ja schon seit mehreren Tagen nichts mehr!

Also, dann greife ich mal in Andergassens Westentasche und zaubere dieses Bild hervor:

Wenn man heute in ein Wellness-Hotel geht, begegnet man unter Umständen dem Namen eines Mannes, der in diesem Ort ansässig gewesen ist!

Grand-Père

Keiner findet heraus, um welchen Ort es sich hier handelt?

Dann gebe ich noch eine kleine Hilfe:

Zu der Basilika gehört noch ein Kloster. Der Orden, dem dieses Kloster angehört, wurde von einem Italiener gegründet, der in der Partnerstadt des gesuchten Ortes geboren wurde.

Grand-Père

Entschuldige, Grand-Père, ich hatte das Bild vollkommen vergessen ! :blush:
Muss allerdings sagen, dass du meine Westentasche ganz schön erweitert hast ! :mrgreen: Nun ja, Oberschwaben bleibt Oberschwaben, auch im bayerischen Unterallgäu…
Also handelt es sich hier um die Basililka und das Benediktinerkloster in Ottobeuren.
Und die eingangs erwähnte Persönlichkeit ist der Pfarrer Sebastian Kneipp, der unweit von Ottobeuren geboren wurde.