Hab kein neues Rätsel vorzuschlagen !
Diesmal leichte, winterliche Kost: Es gibt nur eine mögliche Antwort!
In dieser Stadt hört man allenthalben Französisch… was verständlich ist, angesichts dieses einfahrenden Zuges!
Also, mir fallen dazu die Pfälzische Maximiliansbahn (Wissembourg - Winden), die Forbacher Bahn (Stiring-Wendel - Saarbrücken) und die Obere Saartalbahn (Sarregemuines - Saarbrücken) ein. Eventuell käme auch noch die Mosel-Syrtalstrecke von Luxemburg über Wasserbillig nach Trier in Frage.
Grand-Père
Wissembourg ist nicht elektrifiziert, und Winden ist keine Großstadt, und kein Hbf unmittelbar an der Grenze. Diese unkaputbaren Züge der 60er Jahre fahren nur noch im Auslandsverkehr.
Deine Lok droht zu verrosten. Die einzige deutsche Großstadt, die direkt an der französischen Grenze liegt, ist Saarbrücken, wobei der Hbf sich allerdings 4 -5 km Luftlinie von Frankreich aus befindet. Irgendwie ist dein Hinweis nicht klar.
Übrigens ist es keine Lok, sondern ein Triebwagen. Und wie dieser Triebwagen sieht seine Heimat aus, verrostet und fast am Auseinanderbrechen. Nein, es ist nicht SB, die französischen E-Triebwagen, die nach Deutschland fahren, sind stromfrei. Sie können nicht unter 15 kV fahren.
Und in Frankreich haben nun die Bahnfahrzeuge 6-stellige Nummern. Und diese Farbe (bordeauxrot) ist seit 50 Jahren typisch für diese Triebwagen die sonst unter 3 kV fahren, auch zu den Nachbarn mit dem gleichen Stromsystem. Hier ist aber die rühmliche Ausnahme. Alles klar?
Ok, dein Bahn-« Kauderwelsch » war zwar für den Laien unverständlich, aber das mit dem « verrosteten Land(esteil) » umso klarer. Auch in einigen Regionen Belgiens wird Französisch gesprochen, und so dürfte man bisweilen auch auf dem Aachener Hauptbahnhof Französisch hören, und wir sehen einen belgischen Triebwagen. Wieviel Triebe in dem aber noch schlummern, weiß ich nicht.
Das ist wie der Käfer: Er fährt und fährt und fährt. Diese klapprigen Rostlauben, ehrwürdige Botschafter ihres Landes, fahren zwischen Lüttich und Maastricht, Lüttich und Aachen und zwischen Arlon und Luxemburg.
Kesseke, dir gebührt nun die Ehre, à toi l’honneur.
Dieser auf dem Bild zu sehende Zug muss aus irgendwelchen Gründen extreme Verspätung haben. Wäre das nicht der Fall, dann wäre er pünktlich in 138 Minuten nach 286 km an seinem Ziel angekommen. Welche beiden Städte hätte dieser Zug, wenn er pünktlich abgefahren wäre, verbunden, und wie wird er liebevoll wegen seiner Schnelligkeit genannt?
(Andergassen, du hältst dich da raus. Das ist ein Rätsel für "Eisenbahndebütant(inn)en und Konjunktiv II - Liebhaber.)
Eigentlich hätte Wagner daraus eine Oper gemacht…
Aber selbst dafür ist er zu früh gestorben.
Der Bahnhof modern, kalt und ohne Seele: ich würde auf jeden Fall auf Deutschland tippen (sieht aus wie der Hbf in Berlin oder Erfurt). Meine « Eisenbahnkentnisse » reichen aber leider nicht aus, um zu raten, wo genau das Bild gemacht wurde, deswegen könnt ihr mir gerne helfen, wenn ihr mögt
Der Bahnhof, wo das Bild aufgenommen wurde, ist unwichtig. Es geht nur um die Paradestrecke in der Glanzzeit der Deutschen Reichsbahn und um den Spitznamen dieses Paradezuges.
Kleine Hilfe: Dieser Zug verband zwei Städte, die damals schon mit einem selbstständigen elektrifizierten S-Bahnnetz aufwarten konnten.
Der Bahnhof ist in der Tat modern, aber ihn als « kalt und ohne Seele » zu bezeichnen, finde ich nicht angebracht, da er inzwischen zu den Orten der Stadt gehört, die wesentlich mehr anbieten als lediglich die Grundfunktion eines Bahnhofs, nämlich von ihm abzufahren oder an ihm anzukommen, und eine ganze Menge Leute besuchen ihn schon deshalb ohne eine Fahrkarte in der Tasche.
Dass der Bahnhof in Deutschland ist, dürfte sich schon aus den Regeln des Bilderrätsels ergeben. Und er sieht auch so aus wie der Hbf in Berlin. Die Rätselfrage bezieht sich aber auch auf den Zug und geht deshalb ein bisschen über den Bahnhof hinaus. Andergassen hat schon einen entscheidenden Hinweis gegeben. Wagner hat diverse Opern geschrieben, und eine heißt so ähnlich wie der Zug.
ich halte auch meine klappe…
Nein, ich sag auch nix!
Grand-Père
Ach, ich mag eigentlich Bahnhöfe sehr gerne, der in Leipzig gefällt mir besonders aber ich rede nur von der Architektur, viele sehen ähnlich aus mit diesem Bogen aus Glas und Stahl, und haben auch alle dieses "reiz"loses « Dong Ding Ding! » und diese unfreundliche Stimme, die mir aufm Senkel geht, weil sie mir mitteilt, dass mein Zug Verspätung haben wird
Leute, ich habe echt kein Plan, wo das Bild genommen wurde und Oper von Wagner kenn ich jetzt auch nicht so viele, es sei denn, der Zug heißt Nibelungen, Parzifal oder der Fliegende Holländer.
« Parsifal » hatten wir schon mal als TEE-Triebzug am Anfang zwischen Paris und Dortmund, und dann Hamburg.
Erstens hast du die Stadt schon in deiner letzten Antwort genannt und zweitens nennst du jetzt trotz deiner « Nichtsovielkenntnis von Wagneropern » eben die, die so ähnlich heiBt wie der Zug. Und Andergassen hat ja schon gesagt, dass es nicht der Parzifal ist.
Der Zug « fliegende Holländer » ist es. Obwohl der nicht fliegt.
Hab leider kein Bild zur Verfügung, ihr könnt gerne was hochstellen - aber bitte ein etwas leichteres Rätsel, wir wollen ja alle mitmachen!