Das erinnert mich an meine Schüler(innen) hier in Marseille: « Die Klassenarbeit war zu schwer » - und vorher hophophop oder nicht die Aufgabenstellungen und Hinweise richtig durchlesen. Der Zug heißt SO ÄHNLICH wie der « Fliegende Holländer » von Wagner. Recherchierst du so bei deinen Seminararbeiten?
Entschuldige, aber auch, als ich noch als Lehrer berufstätig war, hab ich den lehrenden Ton vieler Kollegen gehaßt,und mit dem Alter ist es noch schlimmer geworden !
O.k, Andergassen!
Na, das wird ja wirklich einfach für Dich!
Auf diesem Berg hat mal ein Wolf gehaust. Ist schon lange her. « Das alt Wölflein hat sich wieder mal ein Kochfleisch geholt! » hat der Landeschef damals lachend gesagt, als er von seinem neuesten Raubzug erfuhr.
Um diese Jahreszeit sehen die Weinberge ja sehr langweilig aus. Aber man erkennt den Aussichtsturm auf dem Berggipfel, von dem man bei klarem Wetter eine wunderbare Aussicht hat. Im Sommer ist der Turm fast immer vollständig hinter den Laubbäumen versteckt.
Wo ist denn das? Und wie hieß der lachende Landeschef?
Ohne Brille sehe ich das Gebaude nicht gut.
Und ohne diesen Hinweis ist es schwer zu sagen.
Das konnte irgendwie in Elsass … oder im Schwarzwald sein.
Wir sind auf AOX also würde ich lieber « Schwarzwald » sagen.
In der Nähe von Stauffenbergsschloss ?
Es ist aber nicht « in Wunnenstein », sondern « der Wunnenstein ».
Einen Ort mit dem Namen Wunnenstein gibt es nicht, wohl aber diesen Berg, der östlich der Autobahn A61 zwischen Heilbronn und Ludwigsburg liegt. Auf seinem Südhang wird Wein angebaut.
Wolf von Wunnenstein, der « Gleißende Wolf », den der schwäbische Dichter Ludwig Uhland in einer Ballade besungen hat, war ein Raubritter, der im 14. Jahrhundert seine Burg auf dem Wunnenstein hatte. Der lachende Landeschef war Herzog Eberhard von Württemberg. Je nach Laune hat der Ritter Wolf von Wunnenstein einmal mit dem Herzog, einmal auch gegen ihn gekämpft. Nach einem Raubzug hat er den württembergischen Bauern das Vieh abgenommen, und als sich diese beim Herzog Eberhard darüber beklagten, soll Eberhard diesen Satz gesagt haben.
Die A81, Grand-Père, und nicht die A61! (Venlo-Hockenheim), zwischen den Ausfahrten « Ilsfeld » und « Mundelsheim/Grossbottwar ». Ein nicht zu verfehlender Blickfang! Übrigens heißt der Ort am Fuß des Wunnenstein (wie sollte es anders sein?) Winzerhausen.
Muß wohl irgendein öffentliches Gebäude zur DDR-Zeit gewesen sein (wegen der Sichel, aber ich seh doch keinen Hammer.) .Hat’s mit Landwirtschaft etwas zu tun ? (wegen der Sichel)