Je suis de retour, si le jeu intéresse quelqu´un.
Ein sehr gewagter Vorschlag: in der Schweiz?
In der Tat gewagt, wie Sonka richtig festgestellt hat. Der See befindet sich in der Schweiz, heißt Tomasee und gilt als « Rheinquelle ».
Ja! Lai da Tuma. Und es ging heute ausnahmsweise darum, darauf aufmerksam zu machen, dass der Rhein auch ein romanischer Fluss ist (Tuma aus dem Lateinischen tumba bedeutet Grab/Mulde, wie frz. tombe).
Wer GB richtig interpretiert (oder auch CS, das steht auf der anderen Seite des Steins), weiß, wo sich dieses Stück Fels befindet. Durchaus möglich auch, dass bei der gerade herrschenden Witterung Schnee darauf liegt.
Grenzstein zwischen GB und CS?
ist es für ein Dammwanderung ?? (Wie GR 20 in Corsica ?? ) (est-ce que c’est pour indiquer un chemin de randonnée, comme le GR 20 en corse ?)
Hat das zufällig mit Napoleon zu tun?
Ja, es ist der Grenzstein Nr. 593 zwischen dem GB und dem CS (heute KS). Dem Wanderer ist der Stein sicher auch eine kleine Hilfe, aber er ist eigentlich nicht für ihn bestimmt. Und Napoleon hat mit dem Stein wohl auch nicht viel zu tun. Jedenfalls ist mir Diesbezügliches nicht bekannt.
und warum ist es « GB » ?? (CS habe ich verstanden aber GB ?? )
Was ist denn CS ?
Am Anfand habe ich gedacht, dass es Tchèque Republik war… aber es ist CZ und nicht CS…also leider weiss ich auch nicht was CS ist…
Deutschland war bis 1871 eine Ansammlung von vielen Königreichen, Großherzogtümern und Fürstentümern. Das G…B… ist heute Teilregion eines Bundeslandes, der CS (KS) eine Region in einem Nachbarland von Deutschland. Der Grenzstein ist gleichzeitig der nördlichste Punkt des Nachbarlandes.
Oh dann habe ich wohl kein Plan.
Nur KS = Kassel?
Großherzogtum Baden
C/Kanton Schaffhausen/chaffhouse
oder ?
Genau, Mislep, der alte Grenzstein trägt noch die Initialien GB für das Großherzogtum Baden und in alter Schreibweise CS für den Canton (Kanton) Schaffhausen in der Schweiz. Der Grenzstein ist außerdem der nördlichste Punkt der Schweiz.
Keiner mehr hat ein neues Bild für dieses Forum? Seit 3 Wochen herrscht hier Funkstille!
Dann setze ich hier ein neues Foto herein:
Wenn man auf das Bild klickt, sieht man das ganze Gebäude, das hier im Forum leider nur teilweise gezeigt wird.
Auf dieser Burg wurde im späten Mittelalter einer berühmten Persönlichkeit Asyl angeboten, weil sie von den Regierungstruppen verfolgt wurde. Das Asylangebot wurde jedoch nicht angenommen, der Verfolgte fand auf einer anderen Burg einen sicheren Unterschlupf.
Wie heißt die abgebildete Burg?
Grand-Père
Das Foto kann ich auf dem Forum ganz gut sehen, Grand-Père
Ich glaube, das ist die Burg Ebernburg, die mal Martin Luther Asyl bat.
Was mich aber wundert: sie ist schön weit von der Wartburg, befand sich denn Luther zwischen den beiden Orten? Ich dachte, er verweilte eher in Thüringen?
Das ging ja schnell!
Sonka, Du hast recht: Es ist die Ebernburg in der Nähe von Bad Kreuznach.
Es ist auch richtig: Martin Luther kam vom Reichstag in Worms, wo er seinen Standpunkt vertreten hatte: « Hier stehe ich, ich kann nicht anders! » soll er gesagt haben. Man hatte ihn dort aufgefordert, seine Schriften zu widerrufen, was er verweigert hatte. Daraufhin wurde er vom Reichstag für vogelfrei erklärt. Das bedeutete: Jeder durfte Martin Luther festnehmen und dem Kaiser ausliefern. Er durfte jedoch durch Fürsprache seines Kurfürsten Worms als freier Mann verlassen.
Der Besitzer der Ebernburg war damals Franz von Sickingen, der der Reformation nahe stand und Martin Luther auf der Ebernburg Asyl anbot. Er hat das abgelehnt und blieb weiter auf der Flucht. Schließlich wurde er unterwegs von Soldaten des Kurfürsten Friedrich der Weise, der auch die Reformation unterstützte, gefangengenommen und auf die Wartburg in Eisenach entführt, wo er vor weiterer Verfolgung geschützt war.
Grand-Père
Jetzt bist Du mit einem neuen Bild dran, Sonka!
Danke für alle Einzelheiten, Grand-Père. Und weiss man warum er Franz von Sickingen abgelehnt hat?
Neues interessantes Bild habe ich keines. Wer möchte, kann gern weitermachen.