mysteriöse Bilder

Bismarck?
Ist dieser Fleck immer noch deutsches Gebiet oder war es mal deutsch?

Bismarck lebt nicht mehr, aber, wie schon gesagt, der sehr bekannte « Hauptakteur » lebt noch. Und ob dieser Fleck deutsch war oder ist, das muss der Bilderrätsellöser selbst beurteilen.
Und die Farbe des Wassers weist darauf hin, dass der Flecken Erde nicht in der Nord- oder Ostsee liegt.

Na,das Bild ist ja wohl ein bischen « zurechtgemacht ».
Ich rate mal : ein See oder Lagune ??

Hier ist nichts « zurechtgemacht ». Es ergäbe auch keinen Sinn. :unamused: Und man sieht auch weder einen See noch eine Lagune, sondern das an eine Insel plätschernde Meer.
Im Sand liegt der Kopf eines in einem bestimmten Teil Deutschlands einst sehr geehrten Anführers, dessen Name diese Insel trägt. Der ist aber schon tot.
Leider ist es an diesem Ort zu einer bestimmten Jahreszeit (Juli bis September) bisweilen so windig, dass selbst geehrte Köpfe vom Sockel fallen.

mea culpa :blush:

aber ich habe es gefunden ! :smiley:
…und weil es wieder ein echtes Kesseke-rätsel hoher qualität ist,lasse ich die anderen noch ein bischen suchen. :veneration:
:wink:

ich gebe noch einen Tipp.
Der vom Sockel Gefallene war Hamburger. :smiley:

Noch ein kleiner Hinweis: Das « 17. Bundesland » ist ausnahmsweise mal nicht Mallorca. :mrgreen:

Es blieben praktisch nur noch 2 « unsterbliche » politische Persönlichkeiten übrig: Nelson Mandela und Fidel Castro. Und als ich den Mann mit der Arbeitermütze sah, war mir alles klar:
de.wikipedia.org/wiki/Ernst-Th%C3%A4lmann-Insel

Als Rätsellöser betrachte ich allerdings diese Insel als nicht zu Deutschland gehörend. :wink:

:clap: Damit schließt du dich der Ansicht des deutschen Auswärtigen Amts an. Schade. :smiley: :smiling_imp:

google.de/imgres?imgurl=http … g&dur=4715

stern.de/reise/fernreisen/er … 50382.html

Auf ein neues mysteriöses Bild (mit Dampflok-Parfum?), Andergassen.

Dieses Bild ist nur zu einem Drittel für das Spiel relevant: Der Himmel spannt sich hier über nicht weniger als 3 Ländern!
Gesucht wird der Name des Berges im Hintergrund, der sich als Basaltkegel vulkanischen Ursprungs majestätisch (im wahrsten Sinne des Wortes) erhebt in der Nähe der bis 1945 zweitgrößten Stadt einer preußischen Provinz, und seit Ende des Krieges dem « Erbfeind » gehört. Eine Straßenbahnlinie führt direkt zum Berg.
Bis 1945 wurde übrigens im ganzen Bild nur Deutsch gesprochen, und in der Kirche im Vordergrund hört man immer noch die Engellein singen… Alles klar? :wink:

Ich biete hier mal den Breiteberg im Lausitzer Bergland in Sachsen an.
Der sieht aus einer bestimmten Perspektive so etwa aus.
Dort stoßen auch 3 Länder zusammen, nämlich Deutschland, Polen und die Tschechei.

google.de/imgres?imgurl=http … BA&dur=424

Grand-Père

Nein, Grand-Père, wie sollte eine Straßenbahn zum Breiteberg kommen? Es gibt keine so große Stadt in der Nähe, und das Gebiet war sächsisch, und nicht preußisch. :mrgreen:
Und obendrein ist der Breiteberg zu hoch, und stößt nur an der böhmischen Grenze (Warnsdorf). (Und in Waltersdorf hört man nicht die Engellein singen…)
Kleine Hilfe: Der Name des Berges ist auch (leicht verändert) der Name eines schmackhaften Bieres. :wink:

Eine kleine weitere Hilfe: 20 Minuten später… (zu Fuß natürlich, bis zum nächsten Bahnhof… und immer an die Engellein denken! :wink: )

P.S. Im vorherigen Post ist ein hübscher Grammatikfehler, « garstig und fein », versteckt. :mm: Habt ihr ihn gefunden? :stuck_out_tongue:

Stillstand auf diesem Thread!
Ich werde das Rätsel heute ganz sicher nicht lösen, aber nachdenken kann man ja mal:
Die 3 Länder, um die es hier geht, sind Deutschland, Polen und die Tschechei.
Beim Blick nach Westen sieht man nur nach Sachsen. Da es sich um eine ehemalige preußische Provinz handelt, muss der Blick nach Niederschlesien in nördliche oder östliche Richtung gehen.

Der Punkt « San » liegt genau auf der tschechisch-polnischen Grenze.
Westlich davon ist ein große Tagebau-Abbaugebiet auf polnischem Hoheitsgebiet. Die Orte Andelka, Ves und Cernousy liegen nördlich bzw. östlich von San, ebenfalls ganz nah an der tschechisch-polnischen Grenze.
Wo in diese Richtung aber ein Basaltkegel liegen soll, der mit der Straßenbahn erreichbar ist, bleibt mir ein Rätsel!
Und was es mit den singenden Engellein und dem Biernamen auf sich hat (ich trinke so etwas nicht!), ist mir auch unverständlich.
Den Grammatikfehler in der oben genannten Beschreibung erkenne ich wohl, aber er gibt mir auch keinen Hinweis auf die Lösung!

Very confused!

Grand-Père

Der Grammatikfehler hat auch keine Bedeutung, nur so en passant… :wink:
Die Straßenbahn aber ist ein wesentlicher Hinweis. Es gibt nur eine mögliche Lösung, im in Deutschland verbliebenen Teil Schlesiens… :mrgreen: :bulb:

Das war eine schwere Geburt!
Es handelt sich offensichtlich um die Landeskrone bei Görlitz!

de.wikipedia.org/wiki/Landeskrone
vgg-goerlitz.de/fahrplaene-s … index.html

Was das mit Engellein und Bier zu tun hat, habe ich aber noch immer nicht begriffen!

Grand-Père

Eine richtige Zangengeburt, Grand-Père ! :smiley:
Das Bild wurde im ehemaligen Sudentenland aufgenommen, wo das heutige Andělka bis 1945 Engelsdorf hieß, Saň Zahne, Filipovka Philippsthal. Man sieht im Vordergrund die Kirche von Andělka, wo der Kirchhof übrigens immer noch Deutsch spricht! Der ehemals österreichische Bezirk Reichenberg zählt zu meinen bevorzugten « Jagdgebieten », insbesondere wegen der komplizierten Grenzen mit Ausblicken nach Deutschland.
Und was das Bier betrifft: landskron.de/

Also, den Landskron-Link darf ich noch nicht angucken, wo ich doch noch gar nicht 16 Jahre alt bin!

Grand-Père

Für die kleinen wissensdurstigen Kinder ist der Umweg über Wiki von Vorteil… :mrgreen:
de.wikipedia.org/wiki/Landskron

Es ist Nacht!

Wo stehen diese Türme? Das Bild ist bei Langzeitbelichtung leider etwas unscharf geworden.

Na, das ist aber ganz leicht!

Grand-Père