Ihr seid gaaaanz große Klasse!
Hier muss man den Dialog einmal wieder etwas vorantreiben:
Vielleicht ein Ende der A1, die zwischen Blankenheim und Gerolstein in der Eifel für ca. 20 km unterbrochen ist?
Man hat den Bau dieses Autobahnabschnittes zwar geplant, aber er ist noch immer nicht ausgeführt worden.
Die Anlieger wären größtenteils für eine rasche Fertigstellung der Autobahn,
aber es gibt immer wieder Rechtsstreitigkeiten wegen des Naturschutzes.
Grand-Père
Nein, die A1 ist keine « internationale » Autobahn.
Kleiner hilfreicher Hinweis: Wer von Paris in die norddeutschen Gefilden fährt (Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin! ), fährt ein kurzes Stück auf dieser Autobahn, wenn er in die Bundesrepublik einreist.
ich bleibe bei meinem Hinweiss
Toll !
Wohlgemerkt, dieses Ungeheuer hat mit der vorpommerschen Hauptstadt nichts zu tun! Es ist aber genau der gleiche Schrei! Man möchte fliehen, bleibt aber wie hypnotisiert stehen!
Bald blicken nur noch absolute Assoziations- und Querdenker durch.
Ein Teilstück der A44 von Kassel an die belgische Grenze bei Aachen musste dem « wandernden » Braunkohletageabbau « Garzweiler II » weichen. Ob das « Autobahnende » auf dem Bild noch existiert oder schon verschluckt worden ist, konnte ich nicht herausfinden.
Auch wenn man kein Freund der Braunkohle sein sollte, faszinierend ist es schon, was da seit fast 200 Jahren mit der Landschaft passiert: Dörfer und Ortschaften verschwinden und werden an anderer Stelle wieder aufgebaut, bis zu 370 Meter tiefe und kilometerbreite Gruben und Halden werden später zu renaturierten Seenlandschaften und Hügelzügen, und die kilometerhoch in den Himmel steigenden Dampfschwaden der Kraftwerke prägen den Horizont, den man vom Bergischen Land und der Voreifel wahrnimmt.
Genau, und nun geht die Show weiter!
Nächster Teil der Show!
Das beliebte Café steht bezüglich seiner (meiner Meinung nach etwas affektierten) Klientel und seiner Umgebung in krassem Widerspruch zur Person, von deren berühmten Werken man einen Teil im Nachbarhaus anschauen kann. Ansonsten sieht man in diesem Café auffallend viele lesende Leute, und überhaupt ist in diesem Hause Lesbares Programm. Nicht weit von diesem Café kommen auch Frankophile auf ihre Kosten.
die weltberühmte Person ,ist eine Frau ???
Aber klar doch, Edwin. Auf einer ihr zu Ehren geschaffenen Plastik sieht sie allerdings eher aus wie Nelson Mandela.
Ich biete hier mal ein Teilergebnis an:
Die dargestellte Plastik ist eine Figur von Gustav Seitz, die die Bildhauerin und Malerin Käthe Kollwitz darstellen soll.
Sie war während ihres Lebens allerdings eine hübschere Erscheinung als die dargestellte Plastik!
Sie steht auf dem Kollwitzplatz in Berlin, eine Kopie davon in Magdeburg.
Es gibt ein Kollwitzmuseum in Berlin und in Köln. Diese Gebäude und ihre Umgebung sehen aber anders aus als das zu ratende Bild.
Es gibt auch ein Kollwitzhaus in Moritzburg, wo Käthe Kollwitz bis zu ihrem Tod 1945 gelebt hat.
Wie es dort heute aussieht, weiß ich nicht.
Wir brauchen also noch weitere Nachhilfe, Kesseke!
Grand-Père
Bravo, Grand-Père, du bist nahe dran. Das zweite Bild zeigt die etwas abstrakte Darstellung der Käthe Kollwitz auf dem nach ihr benannten Platz in Berlin und es gibt ein Kollwitzmuseum in Berlin. Wenn du jetzt noch ein bisschen « streetviewst », kommst du an den gesuchten Ort auf dem ersten Bild.
So, jetzt habe ich es gefunden:
Es ist das Café Wintergarten im Literaturhaus Berlin.
Wenn man die Seite des Café Wintergarten aufsucht und auf das Foto klickt,
sieht man verschiedene Ansichten von innen und außen.
Das 6. Bild zeigt exakt die hier gezeigte Perspektive.
Ich war noch nie in Berlin - mich zieht es auch nicht dorthin.
Deshalb war die Suche danach schon nicht einfach!
Grand-Père
Hier ein neues Rätsel:
Da bewegt sich etwas!
Von wo nach wo fährt dieses Gefährt?
Man hat diesem Fahrzeug zwei Spitznamen gegeben. Wie heißen sie?
Warum hat es diese beiden Spitznamen bekommen?
Grand-Père
Ich halte mich lieber zurück, Grand-Père, bin in diesem Fall wirklich befangen!
Nein, diese Bahn fährt nicht zum 7. Himmel, sondern…
Linie 20, gell ?
Teak- und Mahagoniholz, das tut mir gefallen. Aber trotzdem ganz modern und EU-Richtlinien konform!
Diese Linie kenne ich auch, ich bin öfter mal in Stuttgart: Es ist die Seilbahn, die zum Waldfriedhof fährt. Zwei Spitznamen? Ich kennen nur einen: Witwenexpress. Sie fährt eben zum Waldfriedhof, macht ja auch Sinn…
Richtig, Andergassen!
Linie 20 stimmt!
Mal sehen, ob andere noch herausfinden, wo diese Bahn fährt,
und welche Namen man ihr im Volksmund gegeben hat!
Grand-Père