Rappel N°1: Les genres

Theresa : Ah, ich vergass, dass ich jedes Mal einen Satz in Deutsch schreiben musste :stuck_out_tongue: . Ok, also wenn ich gut verstanden habe, hat meine Austauschschülerin recht ? :slight_smile:. Ok, also warum schreiben soooo viele Deutsche " Was für einen … ", wenn es falsch ist ? :laughing:

Vielleicht hab’ ich einen Grund: Vielleicht sind die manche Deutschen so gut in Grammatik, und haben folglich auswendig gelernt :" für + Acc ", dass das ein Reflex geworden ist :slight_smile:.

So, es gibt warscheinlich Fehler, zweifelos viele und viele, aber, wenn ich von euch verstanden werde, ist das ,meiner Meinung nach, nicht schlimm :slight_smile:

Je ne pense pas que « was für + nominatif » soit si bien ancré que ça à l’écrit. Je ne suis pas locuteur natif, ne l’oubliez pas, mais il me semble que c’est une formule de la langue courante àl 'oral, que l’on peut transcrire à l’écrit à ce niveau-là si l’on veut, mais ça n’en fait pas du bon allemand bien ordonné et bien normé pour autant.

Wem glauben ? Der Deutsch Lehrer, der fast alle die Grammatikregel kenne, oder das in Deutschland geborene Mädchen, das am platt deutsch ( und am hochdeutsch ) eingewohnt ist ? :confused:

Beide. Les deux.

Il faut savoir jongler avec les niveaux de langue entre la rectitude de l’allemand d’école et les méandres de l’allemand de la rue.

Hallo Zykkon,
du bist ja richtig gut in Deutsch! Danke für den deutschen Beitrag.

Leider kann ich nicht so gut Französisch, um Dir Dein Problem zu erklären.

was für ein…

und

was für einen…

ist beides grammatikalisch richtig und hochdeutsch . Es wird nur in verschiedenen Situationen gebraucht.

Beispiel:

« Du hast Dir einen Hund gekauft? Was für einen Hund? » (für + Akkusativ).

« Wie nennst Du deinen Hund? »
« Pluto. »
« Was für ein Name!!! » (was für + Nominativ. Hier ist « was für » keine Frage, sondern ein Ausruf).

Auf jeden Fall hast Du wie immer die richtige Erklärung! :clap:

Ahhh :slight_smile: Danke Theresa für deinen Beitrag :slight_smile: Dank dir verstehe ich endlich…

Was bettrift mein Deutsch, danke, ich bin jedoch mit dir nicht einverstanden. Mein deutsch ist zwar ziemlich gut, aber überhaupt nicht perfekt…Kein Problem ? Doch !!! Ich WILL, dass alles was ich mache perfekt sei ( tentative d’implémentation d’un konjunktiv 1, sans garantie ), ich weiss, das ist dumm und ja unmöglich, aber… Weiss ich ned, ich bin so und muss es akzeptieren :slight_smile:. Noch dazu wollte ich später mit dieser Sprache arbeiten, und folglich muss ich keine Fehler machen, es wäre ja besser, oder ? :stuck_out_tongue:. lol.

Um meinen Beitrag zu beenden wollte ich sagen, dass wenn ich Fehler mache, dann sagt mal ! :slight_smile: Ich lerne leider kein Deutsch in der Schule mehr, Ihr seid meine Professoren ( non pas Lehrer, j’suis faché avec ce mot :slight_smile: )

Comme vous voulez, monsieur! :wink:

Was betrift mein Deutsch, danke, ich bin jedoch mit dir nicht einverstanden. Mein Deutsch ist zwar ziemlich gut, aber überhaupt nicht perfekt…Kein Problem ? Doch !!! Ich WILL, dass alles was ich mache perfekt ist ( tentative d’implémentation d’un konjunktiv 1, sans garantie ), ich weiss, das ist dumm und ja unmöglich, aber… Weiss ich ned, ich bin so und muss es akzeptieren . Noch dazu wollte ich später mit dieser Sprache arbeiten, und folglich darf ich keine Fehler machen, es wäre ja besser, oder ? . lol.

Um meinen Beitrag zu beenden wollte ich sagen, dass wenn ich Fehler mache, dann sagt mal ! Ich lerne leider kein Deutsch in der Schule mehr, Ihr seid meine Professoren ( non pas Lehrer, j’suis faché avec ce mot )

18/20 !

Ah merci Theresa :slight_smile: Ich bin darüber froh, dass mein Deutsch nicht so schlecht als ich dachte ist :smiley: … Ich bin jedoch traurig, so dumme Fehler schreiben zu haben :frowning: lol :stuck_out_tongue: ( Comme on dit en français: Jamais content !! et moi je réponds : Ja und ? :stuck_out_tongue: )

Pour la tentative ratée de subj I, tentative d’explication : je ne sais plus si c’est possible ou pas (je crois qu’Elie en avait déjà parlé qqpart sur le forum), mais en tout cas il n’est pas naturel d’utiliser le subj I pour parler de soi-même : il sert plutôt à citer les propos d’autrui, pas les siens. :wink:

Comme dans cet exemple :

Le subjonctif I est souvent utilise dans les articles de journaux.

Discours Indirect en d’autres termes :slight_smile:.

Je l’ai appris, mais je pensais qu’on pouvait en glisser quelques-un par-ci par-là sans que ça apparaisse comme faute monstre :lol

Ce n’est pas une faute « monstre », mais bon, si l’allemand fait plus simple, pourquoi se compliquer la vie ? :wink:
Je pense que c’est le subjonctif français qu’il nous démange de traduire, mais ça n’a aucune utilité en allemand. :wink:

Hallo Zyklon,
J’ai remarqué que j’ai mélangé les couleurs et les lettres. :boulet:

on écrit le mot « b e t r i f f t » correctement avec 2 f.
Excuse, stp !

Konj. I en se citant soi-même, c’est pas le top. En fait, il y a de grandes chances que vos interlocuteurs allemands pensent que c’est quelqu’un d’autre qui parlait. Ou bien on croira que vous faisiez déjà une citation dans vos paroles d’origine.
En principe, quand JE rapporte ses PROPRES paroles, on garde le temps et le mode de l’original intacts.

Merci Elie, Sonka et Theresa :slight_smile:

J’ressors d’anglais, faut que je me remette à la langue de Goethe =).

Blaukraut bleibt Blaukraut und Brautkleid bleibt Brautkleid, courage :astonished:).
Fisches Fritz fischt frische Fische, frische Fische fischt Fisches Fritz, fiouuu…

J’suis remis =)

Ah, je connaissais pas la première, costaud ! :astonished:

Viel Glück :slight_smile:

Je viens de trouver un Suisse allemand qui se cite lui-même. Dans la Weltwoche (Nr.37, 2006, p.12):

Le trouver dans un magazine ne signifie pas que c’est correct, mais cela prouve que la chose existe.

Salut!
voilà j’ai une prof qui nous a donné une petite technique pour savoir quel est le genre d’un nom.
Pour les mots qui finissent en :
-enz
-ung
-schaft => DIE
-heit
-keit
-tät

-nis
-tun => DAS

Et ceux qui sont formés à partir d’un radical de verbe => DER

Je voulais donc savoir si certains d’entre vous connaissez ce petit « truc » et si vous pouviez le compléter??

(attention! Cette astuce n’est pas valable pour tous les mots il y a des exceptions! ça serait pas marrant sinon :smiley: )